Bier, das nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut wird, ist weltweit bekannt und beliebt. Nicht umsonst gilt Deutschland als Biernation und das Reinheitsgebot hat durchaus Chancen, in die UNESCO-Liste des immateriellen Weltkulturerbes aufgenommen zu werden. Doch die deutsche Bierindustrie steckt in einer Krise. Der Bierkonsum der Deutschen ist seit Jahren rückläufig. Im vergangenen Jahr sank der Bierabsatz um etwa zehn Prozent auf nur noch 94,6 Millionen Hektoliter. Verglichen mit dem Bierabsatz des Jahres 2020 liegt der Rückgang sogar bei etwa 20 Prozent.
Weniger Absatz und mehr Brauereien
Von den 2013 verkauften 94,6 Millionen Hektolitern wurden 79,7 Millionen Hektoliter in Deutschland abgesetzt. Der Rest wurde exportiert, wobei besonders der Export in Länder außerhalb der EU im Aufwind ist. Trotz des allgemeinen Rückgangs wächst die Zahl der Brauereien weiter. Mit 1349 Brauereien standen Ende 2013 neun Bierbraustätten mehr in Deutschland als noch im Vorjahr.
Spitzenreiter innerhalb Deutschlands ist weiterhin Bayern mit 623 Braustätten, in denen Bier nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut wird. Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen belegen mit 185 und 131 Brauereien die Plätze zwei und drei. Profiteure von der Krise im Brauereigewerbe sind vor allem kleine Privatbrauereien, von denen es zum Jahreswechsel 68 Stück gab und deren Zahl konstant ansteigt. Spezielle Biere kleiner Brauereien haben gerade Hochkonjunktur.
Besondere Biere auf dem Vormarsch
Den Rückgang des Bierkonsums liegt laut Branchenvertretern an der generellen Vereinheitlichung des Bieres durch die großen Brauereien, deren Biere meist charakterlos und austauschbar seien. Auch soziale Gründe werden angeführt, beispielsweise der Trend zum Bio-Lifestyle und dem Wegfall des traditionellen gemeinsamen Feierabendbieres aufgrund zunehmend flexibler Arbeitszeiten.
Kleine Privatbrauereien verzeichnen immer größeren Zulauf, da sie die Kunst des Bierbrauens neu aufleben lassen und Biere herstellen, die die Möglichkeiten der Zutaten auch ausnutzen, indem sie beispielsweise sehr herbe Biere mit viel Hopfen brauen oder spezielle Malzsorten verwenden. Gaststättenbetreiber, die ihr Bier selbst brauen, berichten auch davon, dass der Absatz selbst gebrauten Bieres im Verhältnis zu den Bieren der Traditionsmarken immer weiter steigt.
Yelp liefert im zweiten Quartal 2025 nicht nur Rekordzahlen, sondern auch einen Blick in die…
Vermutlich hast du auf jeder anderen Finanzwebseite gelesen, dass OpenAI bislang keinen Börsengang (IPO) durchgeführt…
Ich bin immer wieder auf der Suche nach spannenden Aktien und schaue mich deshalb auf…
Immer mal wieder, wenn ich mich mit Aktien & Geldanlage beschäftige, stoße ich auf den…
??Pro Monat versuche ich inzwischen mindestens ein Buch zu lesen und so habe ich mir…
Wenn ich jeden Monat 100 Euro zum Anlegen zur Verfügung hätte, wie würde ich diese…
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.
Mehr dazu