News

Gary Cohns Rücktritt stärkt den Goldpreis

Nach dem Rücktritt von Gary Cohn, dem Wirtschaftsberater von US-Präsident Donald Trump, wächst die Angst vor Strafzöllen und Handelskriegen weiter. Das wirkt sich auch auf den Goldpreis aus, denn in wirtschaftlich unsicheren Zeiten legen viele Investoren ihr Geld in Gold an, was wiederum den Preis steigen lässt. Experten gehen davon aus, dass aus dem kurzfristigen Anstieg ein nachhaltiger Trend wird.

Die Politik von US-Präsident Donald Trump gilt gemeinhin als schwer berechenbar. In den letzten Tagen und Wochen sorgte Trump mit der Androhung von Strafzöllen auf Stahl und Aluminium an den Börsen für Irritationen. In jüngster Zeit spricht er zudem immer häufiger und deutlicher über einen möglichen Handelskrieg zwischen den USA und dem Rest der Welt.

Der oberste Wirtschaftsberater des Präsidenten, Gary Cohn, ist ein Gegner dieser Pläne. Da er diese Politik nicht unterstützen möchte ist er jüngst von seinem Amt zurückgetreten. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass jemand das Amt übernimmt, der Trumps Wirtschaftspolitik umzusetzen versuchen wird. Cohns Rücktritt wird als Indiz dafür gewertet, dass die Strafzölle tatsächlich eingeführt werden sollen. Dass die USA ihre Drohung einen Handelskrieg zu führen wahrmachen, scheint immer wahrscheinlicher. Die Börsen reagieren entsprechend.

Unsichere Handelslage stärkt den Goldpreis

In wirtschaftlich turbulenten Zeiten ist Gold als Krisenwährung immer sehr gefragt. Nach der Rücktrittsankündigung stieg der Goldpreis zeitweise auf 1.342 US-Dollar. Der Goldpreis steigt im Durchschnitt kontinuierlich an, doch in letzter Zeit glichen die Kurscharts eher einer Achterbahn. Die aktuelle Entwicklung dürfte den Goldpreis Experten zufolge aber nachhaltig stärken.

Analysten erwarten, dass viele Anleger als Reaktion auf die aktuelle Handelspolitik vermehrt in Gold investieren werden und prognostizieren ein Ende der Preisstagnation. Auch der Euro-Dollar-Wechselkurs könnte den Kaufimpuls längerfristig aufrechterhalten, der den Goldkurs mittelfristig an die Hürde von 1.445 US-Dollar bringen soll. Sollte der Kurs allerdings wieder fallen, dürfte sich der Goldpreis zunächst in etwa bei 1.300 US-Dollar einpendeln. Eine Garantie gibt es auf die Prognosen nicht.

Es wäre nicht das erste Mal, dass Trump Auswirkungen auf den Goldpreis hat. Als Donald Trump zum Präsidenten der USA gewählt wurde, kam es an den Börsen weltweit zu Turbulenzen. Da die Wirtschaftspolitik der USA unter dem neuen Präsidenten noch nicht richtig eingeschätzt werden konnte zogen viele Investoren ihr Geld von den Aktienmärkten ab und legten es in Gold an, der wohl beliebtesten Währung in Krisenzeiten. Aufgrund der hohen Nachfrage stieg der Goldpreis teils deutlich an.

Carsten

Recent Posts

  • News

Yelp Aktie: Rekordumsatz, stabile Margen und KI als Wachstumstreiber

Yelp liefert im zweiten Quartal 2025 nicht nur Rekordzahlen, sondern auch einen Blick in die…

2 Stunden ago
  • Aktien
  • Geldanlage
  • News
  • Technologie

OpenAI Aktien kaufen? Wie geht das?

Vermutlich hast du auf jeder anderen Finanzwebseite gelesen, dass OpenAI bislang keinen Börsengang (IPO) durchgeführt…

8 Monaten ago
  • Aktien
  • News

Indische Aktien: ReNew Energy Gobal

Ich bin immer wieder auf der Suche nach spannenden Aktien und schaue mich deshalb auf…

1 Jahr ago
  • Geldanlage
  • News

Wertanlage: Was sind historische Aktien?

Immer mal wieder, wenn ich mich mit Aktien & Geldanlage beschäftige, stoße ich auf den…

2 Jahren ago
  • News

Rezension: Die 1%-Methode – Minimale Veränderung, maximale Wirkung

??Pro Monat versuche ich inzwischen mindestens ein Buch zu lesen und so habe ich mir…

3 Jahren ago
  • News

Wie investiere ich 100 Euro pro Monat?

Wenn ich jeden Monat 100 Euro zum Anlegen zur Verfügung hätte, wie würde ich diese…

2 Wochen ago

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.

Mehr dazu